Zusammengestellte Fernsehdokumentationen und Beiträge/Veröffentlichungen, u. a. unter Mitwirkung unserer Anwälte
„Sturm richtet Schäden an – wie werden Opfer jetzt entschädigt?“ – focus.de
David Sahlender ist Fachanwalt für Versicherungsrecht bei Wittig Ünalp und hat focus.de Informationen zum oben genannten Thema geliefert: zum Artikel.
„Kommt der Corona-Aufschlag für Ungeimpfte?“ – spiegel.de
David Sahlender ist Fachanwalt für Versicherungsrecht bei Wittig Ünalp und hat dem Spiegel Fragen zum oben genannten Thema beantwortet: zum Artikel.
David Sahlender beantwortet dem NDR Markt-Magazin Fragen im Versicherungsrecht
„Haus explodiert: Versicherung will nicht zahlen.“ David Sahlender hat sich den Fall der Familie Habers näher angeschaut. Hier geht es zum Beitrag.
Nachrichtenkanal Welt (ehemals N24) interviewt unsere Anwältin Sroczynski zum Hochwasser-Versicherungsschutz
Der Nachrichtenkanal WELT interviewte unsere Anwältin Frau Sarah Sroczynski zum Versicherungsschutz bei Hochwasserschäden: – Live. Auch die Welt weiß, wen man fragen muss, um richtige Antworten zu bekommen. Vielen Dank für das Interview.
Rechtsanwalt Sahlender als Experte für die Zeitschrift „Finanztest“ der Stiftung Warentest
David Sahlender, Fachanwalt für Versicherungsrecht, wird von der Zeitschrift Finanztest als Experte hinzugezogen. Ein toller Artikel über den Verkauf von versicherten Gegenständen. Konkret: wie geht man damit um, wenn man ein Haus kauft? Ist es schon versichert, soll der Verkäufer die Versicherung kündigen, soll der Erwerber eine neue Versicherung abschließen? Und worauf soll ich als Käufer bei dem Erwerb von leer stehenden Häusern hinsichtlich des Versicherungsschutzes achten? Nicht alle Fragen kann Finanztest im Heft 8/2021 beantworten, wer mehr wissen will, muss Herrn Sahlender eben anrufen.
Wir im Merkur, in „Versicherungswirtschaft Heute“ und in der Süddeutschen: Betriebsschließungsversicherung
Unsere Fachanwälte für Versicherungsrecht kämpfen für Wirte und Hoteliers bei Betriebsschließungsversicherungen. Hier drei Presseartikel aus München im Verfahren gegen die Allianz, das unser Fachanwalt für Versicherungsrecht Goltzsch in München führt. Direkt zu unseren Ausführungen zu Betriebsschließungsversicherungen.
- Merkur Artikel
- Artikel in der Süddeutschen
- Artikel der Versicherungswirtschaft Heute
- Zur Süddeutschen, hier: € 250.000 von Allianz gefordert
Welt am Sonntag fragt unseren Fachanwalt RA Mumm zur Berufsunfähigkeit
Die Welt am Sonntag hat einen sehr guten Artikel zur Lebenswirklichkeit der Berufsunfähigkeitsversicherung verfasst, den Sie hier finden.
„Die Welt“ fragte unseren Fachanwalt um Rat. Klar, dass wir gerne helfen, dieses wichtige Versicherungsprodukt zu erklären.
Das „Dim sum Haus“, Gastronomie in Hamburg, wehrt sich gegen Versicherung im Rahmen der Betreibsschließungsversicherung
Ein Fernsehbeitrag von Hamburg 1. Der Sender befragte zu einer Stellungnahme unseren Fachanwalt für Versicherungsrecht David Sahlender
RA Sahlender im BR zu Betriebsschließungsversicherung
Auch der Bayerische Rundfunk BR, öffentlich-rechtlicher Sender, zu der die ARD gehört, nutze die Expertise unseres Fachanwalts für Versicherungsrecht David Sahlender zum Thema Betriebsschließungsversicherung im Rahmen von Corona. Er weiß, welche Ansprüche bestehen. Wir freuen uns, wenn wir die Presse bei der Suche nach Gerechtigkeit unterstützen können, wenn Versicherer versuchen, berechtigte Ansprüche zu Unrecht abzuwehren.
Interview in Mixology-Magazin für Barkultur
Das renommierte Magazin „Mixology – Magazin für Barkultur“ interviewte unseren Fachanwalt für Versicherungsrecht David Sahlender zum Thema Betriebsschließungs-Versicherung in Zeiten der Coronakrise 2020.
2. Auflage des Fachbuchs „D&O Versicherung“
Unser Herr Dr. Wax ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der D&O-Versicherung. Er ist Mit-Autor des bereits in 2. Auflage im Beck Verlag erschienenen Fachbuchs „D&O Versicherung“.
VK Versicherung und Recht kompakt 11/2019, Seite 183
Von unserer Kanzlei wurde zum Thema, wann eine Schweigepflichtentbindungserklärung eines Versicherers zu umfangreich ist ein schöner Artikel in der VK 11/2090, Seite 183 veröffentlicht.
Versicherer lassen sich von Ihren Versicherungsnehmern häufig Schweigepflichtentbindungserklärung unterzeichnen. Mit diesen Schweigepflichtentbindungserklärungen fragen sie die behandelnden Ärzte nach allen möglichen Vorerkrankungen und fragen auch den derzeitigen Gesundheitszustand ab. Ist die Schweigepflichtentbindungserklärung zu weit gefasst, können die Informationen, die die Ärzte den Versicherern geben, von den Versicherern nicht dazu verwendet werden, den Versicherungsvertrag wegen vorvertraglicher Anzeigepflichtverletzung anzufechten oder den Rücktritt vom Versicherungsvertrag zu erklären. Wie das ganze genau funktioniert, finden Sie im Artikel der VK 11/2090. Der Artikel basiert auf einem von unserer Kanzlei gewonnenen Prozess. Das Urteil wird auch in unserer Urteilsdatenbank besprochen.
Fachbeitrag in VK Versicherung und Recht kompakt
Fachbeitrag und Urteilsbesprechung in der Fachzeitschrift „VK Versicherung und Recht kompakt“
„VK Versicherung und Recht kompakt“, eine der führenden Fachzeitschriften für die Anwaltschaft, Richterschaft und alle, die sich mit Versicherungsrecht beschäftigen, veröffentlichte nun in der Ausgabe 10/2019 auf Seite 165 den Fachbeitrag unserer Kanzlei zu einem von unserer Kanzlei erstrittenen, für Versicherungsnehmer positiven, Urteils.
Ergebnis: Nur weil ein Versicherungsnehmer im Rahmen der Führerschein(wieder)erteilung eine MPU (Medizinisch Psychologische Untersuchung) absolvieren musste, muss er bei Antragsfragen für eine Berufsunfähigkeitsversicherung die Frage, „Werden oder wurden Sie innerhalb der letzten 10 Jahre wegen Medikamentenmissbrauch, des Konsums von Alkohol, von Betäubungsmitteln oder von Drohung beraten oder behandelt?“ nicht bejahen.
Die Medizinisch Psychologische Untersuchung MPU stellt, wenn keine therapeutische Beratung im Hinblick auf den Betäubungsmittelkonsum stattgefunden hat, keine „Beratung oder Behandlung“ wegen Drogen dar.
Der Versicherer wollte sich von dem abgeschlossenen Berufsunfähigkeitsversicherung lösen, da der Versicherungsnehmer die Frage verneint hatte, obwohl er an einer medizinisch-psychologischen Untersuchung teilgenommen hat. Eine Lösung vom Vertrag war aber nicht möglich. Mehr dazu in diesem Fachbeitrag.
Rechtsanwalt Wittig als Spezialist für Betriebsunterbrechungs-Versicherungen als Interviewpartner des überörtlichen Handwerk Magazin 6/19
(PDF-Dokument mit Klick auf das Magazin-Titelbild öffnen)
Urteilsbesprechung unseres Fachanwalts für Versicherungsrecht Goltzsch in „VK Versicherung und Recht kompakt“
„VK Versicherung und Recht kompakt“, Fachzeitschrift für Anwälte des IWW Instituts, veröffentlicht unser erstrittenes Urteil zusammen mit einer Urteilsbesprechung von unserem Fachanwalt für Versicherungsrecht Goltzsch zum Thema des Nachprüfungsverfahrens in der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Hier geht es zum Fachartikel der VK, hier zur Urteilsbesprechung.
Aufsatz von Fachanwalt Goltzsch in „VK Versicherung und Recht kompakt“
„VK Versicherung und Recht kompakt“, Fachzeitschrift für Anwälte, veröffentlicht unser erstrittenes Urteil zusammen mit einem Aufsatz von unserem Fachanwalt für Versicherungsrecht Goltzsch zum Thema, wann Kündigungen in der Krankenversicherung wirksam sind
Hier geht’s zum Fachartikel der VK, hier zur Urteilsbesprechung.
Urteil von Wittig Ünalp Rechtsanwälte in „VK Versicherung und Recht“ (Fachzeitschrift) veröffentlicht
Traktor bleibt Traktor – das und mehr entschied das LG Lüneburg. Das für den Mandanten erstrittene Urteil in der Zusammenfassung lesen Sie hier bei VK Versicherung und Recht kompakt oder als Zusammenfassung von Max Wittig auf der Website oder im Volltext.
K1 – Das Magazin mit unserem Fachanwalt für Versicherungsrecht Wittig
K1 – Das Magazin (Kabel) hat erneut unseren Fachanwalt für Versicherungsrecht Wittig als Experten zu Rate gezogen. Diesmal hauptsächlich zum Thema Glasversicherung und Haftpflichtversicherung. Hier zum ganzen Fernsehbeitrag.
8-jähriger Sohn verursacht durch Zündeln Brand auf Bauernhof
Unser Rechtsanwalt Mumm wurde als Experte für Brandschäden von RTL um Rat gefragt. Direkt hier geht es zum Fernsehbericht.
BLD: Anwälte der Versicherer
BLD ist die Anwaltskanzlei für Versicherer. Wie sie arbeitet und die Rechtsprechung beeinflusst, beleuchtet die Presse in diesem Artikel über BLD.
Immowelt.de
In dem Artikel Wasserschaden: diese Versicherungen helfen gibt Immowelt Tipps unseres Rechtsanwalts und Fachanwalts für Versicherungsrecht Markus Goltzsch weiter.
DER SPIEGEL 30/2015: Verunsichert
Wer eine Versicherung abschließt, vertraut auf Hilfe in der Not. Doch im Ernstfall tun die Konzerne mitunter alles, um nicht zahlen zu müssen. Die Kunden können sich kaum wehren.
Vor der Schrankwand: Ordner voller Unterlagen. In den Schubladen: mehr Unterlagen. Unterm Dach: noch mehr Unterlagen. Sogar im Schuppen auf dem Hof lagern Kisten mit Papieren.
Jens Urbans Haus im brandenburgischen Zossen ist das Archiv einer 15 Jahre langen Leidensgeschichte. Sein Leben wird dominiert von Ärzten und Anwälten, Gutachtern und Richtern. Von Schreiben mit Aktenzeichen im Briefkopf und offiziellen Stempeln am Schluss. Von einem schier unendlichen Kampf mit den Versicherungen. „Die wollten mich mürbe machen“, sagt der 48-Jährige.
https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-136751512.html
K1 – Das Magazin (Sender: Kabel 1)
K1 – Das Magazin hat erneut unseren Spezialisten und Fachanwalt für Versicherungsrecht Maximilian Wittig zurate gezogen, als es um KFZ-Versicherungsfragen ging. Wann zahlt die Kaskoversicherung, wann zahlt die Teilkasko? Und wann nicht? Sehen Sie den interessanten Beitrag für alle, die ein Fahrzeug versichert haben. Wir wünschen viel Spaß.
K1 – Das Magazin (Sender: Kabel 1)
K1 – Das Magazin hat zum Thema Versicherungsmythen unseren Spezialisten und Fachanwalt für Versicherungsrecht Maximilian Wittig hinzugezogen. Er klärt in dem Beitrag, welche der 10 Versicherungsmythen richtig oder falsch sind. Ein interessanter Beitrag vor allem für Versicherungsnehmer. Wir wünschen viel Spaß damit.
Teil 1: K1 – Das Magazin – Versicherungsmythen
Teil 2. K1 – Das Magazin – Versicherungsmythen
NDR: Recht so!
Unser Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht Max Wittig wurde als Experte im Versicherungsrecht vom NDR-Team befragt zu dem wichtigen Thema, wann denn Eltern für die Schäden haften, die ihre Kinder anstellen (ab ca. 33 Minuten). Hier der Link.
Wirtschaftswoche
Unser Partner der Wittig Ünalp Rechtsanwälte PartGmbB, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht Wittig, wird auch von der Wirtschaftswoche als anerkannter Spezialist im Versicherungsrecht um seinen Rat gebeten, z. B. zum Thema private Krankenkasse und deren Wechsel. Den Artikel finden Sie hier.
Der Versicherungsbote
Auch die Redaktion von „Der Versicherungsbote“ fragt unsere Fachanwälte bei schwierigen, Praxisrelevanten Themen nach Rat, z. B. zum Thema des vorläufigen Versicherungsschutzes
RTL
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht Maximilian Wittig wird vom RTL-Team über Versicherungsschutz in Schadensfällen aufgrund Unwetter mit Hagel befragt. Sehen Sie hier eine archivierte Kurzfassung des Beitrags an (Video nicht mehr verfügbar).
n-tv-Sendung: Ratgeber Steuer & Recht
In der n-tv-Sendung „Steuern & Recht“ erläutert Fachanwalt für Versicherungsrecht Maximilian Wittig zum Thema „Wenn die Versicherung nicht zahlt“ (Beitrag ab 14.30min.) die Problematik beim Schadensausgleich in einem Unfall-Versicherungsfall. Die Sendung können Sie hier anschauen.
WISO-Sendung vom 29.04.2013
In der WISO-Sendung vom 29.04.2013 ist ab 33:10 Minuten ein Beitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung integriert. Zur Sendung gelangen Sie über nachfolgenden Link (Webarchiv): WISO-Beitrag
WISO-Sendung vom 03.12.2012 „Probleme mit der Versicherung“
Mit der Sendung vom 03.12.2012 strahlte der ZDF-Sender einen weiteren Beitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung aus. Hier wird aufgezeigt, wie Versicherer bzw. Vermittler Versicherungsnehmer täuschen und Rentenleistungen verweigern.
Panorama-Sendung vom 04.09.2012 „Die Neinsager“
Auch in dieser Sendung wird aufgezeigt, wie Versicherer die Regulierung verweigern. Ab der Mitte des Berichts geht es hauptsächlich um die Allianz Versicherung, die in zwei äußerst eindringlichen Fällen nicht so reguliert, wie das erforderlich erscheint. Sehen Sie hier die tägliche Praxis im Versicherungsrecht. Wir vertreten deshalb ausschließlich Versicherungsnehmer. Panorama-Beitrag